Vegane Rezepte

Manche Rezepte sind 100% Übernahmen von fertigen Rezepten aus Büchern oder Internet. Manche sind von mir nachträglich bearbeitet. Ein paar Rezepte sind von mir selbst. Vielleicht sind manchmal etwas holprige Formulierungen dabei. Das liegt daran, dass ich die Rezepte bisher nur für mich verwendet habe. Ich habe sie hier einfach eingestellt, ohne sie groß zu perfektionieren.

 

Die Liste ist größtenteils alphabetisch sind aber Ausreisser dabei und kommen evtl. weiter dazu, solange ich mir nicht explizit vornehme, es streng alphabetisch zu halten.

 

Auf meiner Homepage gibt es Bilder von Essen, das ich gekocht habe. Dort findet man bestimmt ein paar der Rezepte, die hier stehen. Bilder und Rezepte sind aber nicht aufeinander abgestimmt.

Nr 1: Auberginen im Haferflockenmantel mit Tomatensauce und Gemüsebulgur

 

für 4 Personen

Zutaten:
560 g Auberginen
60 ml Rapsöl
60 g Haferflocken
20 g Weizenmehl 405
40 g Paniermehl
400 g Bulgur
80 g Frühlingszwiebeln
200 g Paprika, rot
200 g Tomaten, gewürfelt
60 g Tomatenmark

zum Würzen:
Salz, Pfeffer, Paprika, Rosmarin

Zubereitung:

Auberginen-Taler:
Auberginen in Scheiben schneiden.
Eine sämige Masse aus Mehl und Wasser herstellen und mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Die Auberginenscheiben durch das Wasser-Mehl-Gemisch ziehen und anschließend mit den Haferflocken und dem Paniermehl panieren. Die Taler in der Hälfte des Rapsöls braten.

Sauce:
Aus dem Tomatenmark und den gewürfelten Tomaten die Tomatensauce herstellen. 

Gemüsebulgur:
Den Paprika im restlichen Rapsöl anschwitzen, ablöschen und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Nach ca. 10 Minuten den Bulgur dazugeben und gar ziehen lassen. Zum Schluss die geschnittenen Lauchzwiebeln über den Bulgur geben. 

Nr.2: Bunte Gemüsenudeln mit Tamarinden-Erdnusssoße

 

Zutaten:

100 g  Spaghetti

1  Knoblauchzehe

1 TL Ingwer fein gehackt

2  Karotten

1  Zucchini

2 TL Tamarindenpaste

2 TL cremige Erdnussbutter

2 TL Limettensaft

4 EL Sojasoße

Frühlingszwiebeln

  Rapsöl

  Salz

Für den Sesamtofu:

 100 g Naturtofu

1 TL  Ahornsirup

1 Schuss Sojasauce

 etwas Sesam

  Rapsöl

 

Zubereitung:

 

Nudeln:

Spaghetti kochen.

Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Zusammen mit dem fein gehackten Ingwer in etwas Rapsöl andünsten

Karotte und Zucchini waschen, putzen, die Karotte ggf. schälen. Beide Gemüse mit einem Spiral- oder Sparschäler in lange, dünne Streifen schneiden. Mit zum Knoblauch und Ingwer in die Pfanne geben und ca. 4 min weiterbraten

Derweil die Soße vorbereiten: Tamarindenpaste (+Salzzugabe) verrühren mit der Erdnussbutter, Limettensaft und Sojasoße. Außerdem die Frühlingszwiebel putzen, in Ringe schneiden und bereit stellen

Das Gemüse mit der Soße ablöschen, die gekochten Nudeln und die Hälfte der Frühlingszwiebelringe dazugeben und alles vermischen

Zum Servieren den Tofu und die restliche Frühlingszwiebel darüberstreuen

 

Sesamtofu:

Für den Sesamtofu den Naturtofu leicht ausdrücken, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden. In Rapsöl zunächst von der einen Seite knusprig braun braten, dann wenden.

Wenn beide Seiten appetitlich gebräunt sind, den Honig oder Ahornsirup darüber geben, kurz vermischen und leicht karamellisieren lassen.

Ablöschen mit einem kleinen Schuss Sojasoße und sofort den Sesam darüber streuen, damit er haften bleibt. Beiseite stellen.

Nr.3 Cremige Erdnusssuppe

 

Zutatenliste einer Suppe im Glas

Zutaten: Erdnüsse, Wasser, Möhren, Erdnussmus (creamy), Tomatenmark, als Gewürze: Zwiebeln, Salz, Knoblauch, Paprika edelsüß, Ingwer, Pfeffer, Chili

(alles pürieren)

102 g geschälte Erdnüsse und 350 ml Wasser pürieren. 256 g in Scheiben geschnittene Möhren dazu geben und weiter pürieren. Die restllichen Zutaten dazumischen. Erhitzen.

Nr. 4 Gemüse mit Nusssauce

 

Gemüse z.B. Blumenkohl und Zuccini

-> einfach kochen

Sauce:

1 Zwiebel anbraten

¼ l Gemüsebrühe ansetzen

Gedünstete Zwiebel mit Gemüsebrühe in ein Gefäß geben

Dazu 3 TL Stärke und 3 EL Haselnuss, gerieben (oder andere Nuss) und Margarine

Pürieren und kurz aufkochen (dadurch bindet die Stäkre besser ?)

Salz am besten direkt aufs Gemüse geben.

Nr. 5 Gemüsebällchen d´Ivó

 

230 g (netto) Hokkaido-Kürbis                         Gewürze:            Salz                                  Cumin

50 g Karotten                                                                                   Pfeffer (bunt)                  Liebstöckl

140 g Kartoffeln                                                                              Zwiebelpulver                 Rosmarin

Ganze Haselnüsse, grob hacken für Biss                                   Sellerie                             Paprika

Kartoffeln schälen und in kleinere Stücke schneiden. Zusammen mit Kürbisstücken 15 min. weichkochen.

Kürbis + Kartoffeln pürieren.

Karotten nicht pürieren, sondern geraspelt zum Brei.

Konsistenz wie : Vollkornhaferflocken mitpüriert half nicht richtig. Weizenvollkornmehl und Öl half nicht richtig. Auch Zugabe von Olivenöl half nicht richtig.

Ich versuche jetzt mit Mehl und weichgekochten Erbsen den Teig fluffig zu machen (und etwas Olivenöl ?)

Nr. 6 geröstete Kichererbsen:

 

Zutaten für 3-4 Portionen:

1 kl. Dose Kichererbsen
1 EL Olivenöl
1/2 TL Salz
1/4 TL Cayenne-Pfeffer
1/4 TL Garam Masala
1 Pr. Pfeffer
1/4 TL Paprika-Pulver, süß
1/4 TL Paprika-Pulver, scharf

Zubereitung:

Den Ofen auf 200° Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die Kichererbsen mit einem Sieb abgießen und die Flüssigkeit für andere Rezepte auffangen.
Suche hier nach ‘Eischnee’, ‘Aquafaba’ oder benutze es einfach als Eiersatz zum Bepinseln von Backwerk. Du kannst zum Beispiel einen Zitronen-Baiser-Kuchen damit machen.

Kichererbsen mit einem Küchentuch trocken tupfen und in einer Schüssel mit dem Olivenöl vermengen. Dabei alles gut durchrühren, so dass sie gleichmäßig bedeckt sind.
Auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und für 30-45 Minuten backen, bis sie knusprig sind.
In eine Schüssel geben und das Salz und die Gewürze gleichmäßig darüber streuen. Noch ein paar mal umrühren, damit sich alles gleichmäßig verteilt.

Geröstete Kichererbsen sollte man frisch servieren, dann sind sie am knusprigsten.

Guten Appetit! Viel Spaß beim Knuspern!

Nr. 7 Gewürz für Ofenkartoffeln

 

Zutatenliste aus einer Fertigmischung

Zutaten: Meersalz, Zwiebel, Rosmarin, Paprika, Knoblauch, Oregano, Thymian, Lauch, Sellerie, Pfeffer, Kurkuma, Bohnenkraut, Liebstöckl

In Olivenöl und Wasser verrühren, über die Kartoffelscheiben/Stücke geben und die Kartoffeln im Ofen bei 200° ca. 20 min. backen.

Nr. 8 Indisches One-Pot-Curry

 

Zutaten:

1-2 Zwiebeln

2-3 Knoblauchzehen (evtl. weniger, ist auch in der Curry Paste drin)

Massaman Curry Paste

5 mittelgroße Kartoffeln

5 mittelgroße Tomaten                               

1 Glas/Dose Kichererbse

Spinat (mengenmäßig, dass es etwa im Gleichgewicht mit den anderen Zutaten steht)

200 ml Kokosmilch

1 Zitrone

Zwiebeln und Knoblauch anbraten. Tomaten dazu, Curry Paste mit Kokosmilch dazu, Kartoffeln dazu. Ca. 10-20 min. kochen lassen. Dazwischen die Kichererbsen rein, eher gegen Ende. Am Ende den Spinat und die Zitrone dazu.

Nr. 9 Kartoffelsalat

 

Zutaten für 4 Portionen

  • 750g festkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel, geschält und fein gewürfelt
  • Schnittlauch und/oder Sprossen zum garnieren
  • 5 EL Gemüsebrühe
  • 2-3 EL Apfelessig
  • 2 EL gutes Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 1 TL Senf
  • Salz, Pfeffer
  • optional: Öl durch Kürbiskernöl ersetzten

Zubereitung

  1. Die Kartoffel kochen, abschrecken, schälen, etwas abkühlen lassen und in 0,5cm dicke Scheiben schneiden und mit der Zwiebel in eine Schüssel geben.
  2. Alle Zutaten für´s Dressing gut vermischen und darüber geben. Abschmecken und mit dem Schnittlauch oder den Sprossen garniert servieren.

Über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen verbessert denke ich den Geschmack noch weiter.

Nr. 10 Kartoffelsuppe mit Steinpilzen

 

fiir 4 Portionen

  • 1 Zwiebel
  • Knoblauchzehe
  • 5 Zweige Thymian _
  • 500g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 EL ÖI
  • 11 Gemüsebrühe
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • 200g frische Steinpilze ( oder gut abgetropfte Pilze aus dem Glas )
  • 2 TL Butter
  • 100g Sahne

1. Die Zwiebel würfeln, den Knoblauch fein hacken. Den Thymian waschen und trockenschütteln (Schmeckt auch ohne Thymian, falls man ihn nicht mag ). Die Blättchen abstreifen, einige zum Garnieren aufbewahren, die restlichen Blättchen fein hacken.

  1. Kartoffeln schälen und würfeln. Öl im Brater erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Kartoffeln, die Hälfte des gehackten Thymians und Brühe dazu geben. Salzen und pfeffern, Suppe aufkochen, dann zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 30 Min. garen
  1. Steinpilze putzen, in Scheiben schneiden. Butter erhitzen, die Pilze darin etwa 5 Min. knusprig anbraten, gelegentlich wenden. Mit Salz, Pfeffer und restlichem Thymian würzen.
  2. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren, Sahne untermixen. Die Suppe in die Teller geben, Piize darauf verteilen und mit Thymianblättchen garnieren.

Guten Appetit !

Nr. 11 Kokossuppe mit Tamarinde, Koriander und Minze

 

Zutaten:

80 ml Sesamöl

1 rote Zwiebel geschält und gehackt

2 Knoblauchzehen geschält und gehackt

1 rote Chilischote gehackt

1 TL Kreuzkümmel

1 TL gemahlener Koriander

2 sehr reife Kochbananen geschält und in ca. 1 cm dicke Scheiben geschnitten

600 ml Gemüsebrühe

50 ml Tamarindenpaste

300 ml ungesüßte Kokosmilch

1 TL Meersalz

½ Tasse Koriander grob gehackt

½ Tasse frische Minze grob gehackt

Zubereitungsschritte

  1. In einer großen Pfanne das Sesamöl erhitzen, rote Zwiebel, Knoblauch, die Hälfte der Chili, Cumin und Koriander zugeben und für ca. 5 Min. unter Rühren schwitzen lassen. Dann Kochbananen, Brühe, Tamarindenpaste und Kokosmilch zugeben und aufkochen lassen.
  2. Köcheln lassen, bis die Kochbananen weich sind, dann vom Herd ziehen, salzen und pürieren, wieder erhitzen, restliche Chili zugeben und zum Servieren Koriander und Minze zugeben.

Nr. 12 Gemüse in Kichererbsenteig/Pakoras

 

Zutaten für 4 Personen

Zutaten

Portionsgröße: Zutaten für 4 Personen

Zubereitung

  1. Für den Teig das Kichererbsenmehl mit 1/2 TL Salz, Öl und allen Gewürzen mischen. Mit ca. 1/4 l lauwarmem Wasser zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren.
  2. Das Gemüse je nach Sorte waschen, putzen oder schälen. Möhren, Zucchini und Aubergine in dünne Scheiben schneiden, große Auberginenscheiben halbieren. Brokkoli in möglichst kleine Röschen teilen. Die Paprikaschote in feine kurze Streifen schneiden. Petersilie waschen und die Blättchen abzupfen. Alles trockentupfen. Gemüse und Kräuter vermischen.
  3. Das Öl zum Frittieren auf ca. 180° erhitzen. Das Gemüse portionsweise durch den Teig ziehen, dann im Öl in 4-5 Min. goldbraun und knusprig ausbacken. Herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Fertige Portionen im Backofen bei 75° warm halten.

Nr. 13 Pakoras

 

Für  2 Personen

100 g  Kichererbsenmehl

⅛ gestrichene(r) TL  Backpulver, Salz

⅓ TL  Chilipulver

¾ TL  Kreuzkümmel

1⅛   Knoblauchzehen

¾   Zwiebeln, 2 Möhren

⅓   Blumenkohl, 500 g Broccoli

100 g kleine Champignons

⅓ l  Öl zum Frittieren

  1. Mehl, Backpulver, ca. 1 1/2 TL Salz, Chili und Kreuzkümmel mischen. Nach und nach ca. 275 ml Wasser unterrühren, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Knoblauch schälen, hacken, unterrühren
  2. Zwiebeln, Gemüse und Pilze schälen, bzw. putzen, waschen. Zwiebeln und Möhren in Scheiben, Blumenkohl und Broccoli in Röschen schneiden
  3. Öl in einem hohen Topf oder einer Fritteuse auf ca. 180 °C erhitzen. Gemüse portionsweise durch den Teig ziehen und goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen. Dazu schmeckt Mango-Chutney

Nr. 14 Sauce hollandaise vegan mit Mehlschwitze

 

Das braucht man für 4 Personen:

  • 70 g vegane Margarine
  • 20 g Mehl
  • 200 ml Sojasahne
  • 200 ml kalte Gemüsebrühe (Selbst gemacht oder Instant)
  • 20 ml veganen Weißwein
  • 1 TL Senf
  • Salz, Pfeffer

So geht’s Schritt für Schritt:

  1. Vegane Margarine für die Mehlschwitzein einem Topf erhitzen. Das Mehl hinzugeben und kurz anschwitzen.
  2. In einer Extraschüssel Sojasahne und kalte Gemüsebrühe miteinander mischen. Anschließend langsam und unter ständigem Rühren in den Topf zur Mehlschwitze gießen. Weißwein und Senf einrühren. Alles vorsichtig aufkochen.
  3. Sauce hollandaise vegan mit Salz und Pfeffer abschmecken – fertig!

Tipp: Neben Senf können Sie auch eine Messerspitze gemahlenen Kurkumaeinrühren. Das indische Gewürz verstärkt die gelbe Soßenfarbe und sorgt für zusätzliche Würze. Noch mehr Aromenvielfalt bringt außerdem eine Messerspitze Cayennepfeffer. Ist Ihnen das Ergebnis zu scharf, einfach ein wenig frischen Zitronensaft hinzugeben.

Nr. 15 Spieße mit Räuchertofu (oder normalem Tofu)

 

Portionen: 8 Spieße

Zutaten:

Für die Marinade:

  • 3 ELZitronensaft
  • 3 ELOlivenöl
  • 2Knoblauchzehen
  • 3 TLPaprikapulver
  • 3 TLKräuter der Provence
  • Pfeffer nach Belieben
  • Salz nach Belieben

Für die Spieße:

  • 1 rote Paprikaschote
  • 1 Zucchini
  • 2 Nektarinen
  • 350 g Räuchertofu
  • Olivenöl

Zubereitung

Für die Marinade:

  1. Den Zitronensaft mit dem Olivenöl verrühren, Knoblauch dazupressen und Paprikapulver, Kräuter der Provence, Pfeffer und Salz unterrühren.

Für die Spieße:

  1. Paprikaschote und Zucchini waschen, putzen und trockentupfen. Die Nektarinen abwaschen und trockentupfen, sofern diese aus einer Konserve entnommen werden. Die Haut der Paprikaschote eventuell mit einem Sparschäler entfernen.
  2. Tofu, Paprikaschote, Zucchini und Nektarinen in etwa gleich große Stücke schneiden und mit der Marinade übergießen. Gut durchrühren, damit alles richtig gewürzt wird.
  3. Die Paprika-, Tofu-, Zucchini- und Nektarinenstücke abwechselnd auf Spieße stecken.
  4. Dann die Spieße in etwas Olivenöl anbraten oder auf den Grill legen.

Nr.16 Sushireis

Dieses Rezept ist etwas aufwändiger. Es ist unklar, ob der Aufwand hier mit den vielen Pausen sein muss oder nicht.

 

Zutaten für 4 Portionen

  • 250 g Sushi-Reis (japanischer Rundkornreis)
  • 3 EL Reisessig
  • 2 EL Zucker

1 TL Salz

1 kg Sushi Reis

Reicht für 3 Personen reichlich aus

4 Personen sollten auch davon satt werden

—————————————————————–

250 g Reis reicht für eine Person locker und ergibt ca. 5-6 Rollen x 6 Stück Maki (also eine Rolle in 6 Teile geschnitten)

Für 250 g reicht eine Avocado, eine Gurke und ein Tofu-Stück 200 g locker

 

 

Zubereitung

Schritt 1

Gib den Sushi-Reis in ein Sieb und spüle ihn mit kaltem Wasser so lange ab, bis das ablaufende Wasser nicht mehr trüb ist. Den Reis gut abtropfen lassen.

Schritt 2

Vermenge Reisessig, Zucker und Salz in einem kleinen Topf und erwärme das Ganze unter Rühren, bis sich der Zucker und das Salz aufgelöst haben. Nimm die Flüssigkeit anschließend vom Herd und lasse sie abkühlen.

Schritt 3

Jetzt wird der Reis gekocht. Dafür kannst du einen Reiskocher oder einen Topf verwenden. Für die Zubereitung im Topf lässt du den Sushi-Reis mit 350 ml Wasser (bei Kotobuki Reis 375-400ml) + Salz ! aufkochen und anschließend circa 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln (es reicht meist weniger, bis das Wasser absorbiert ist). Danach nimmst du den Topf vom Herd, klemmst ein Leinentuch oder etwas Küchenpapier zwischen Topf und Deckel und lässt den Sushi-Reis auf diese Weise 15 bis 20 Minuten ruhen.

Schritt 4

Fülle den Reis nun in eine große Schüssel und arbeite die vorbereitete Essig-Mischung vorsichtig mit einem Spatel ein. Wichtig ist, den Sushi-Reis nicht durch Rühren zu quetschen. Halte den Spatel dabei schräg und ziehe vorsichtig Furchen in den Reis, damit er schneller abkühlen kann.

Schritt 5

Bedecke den fertigen Sushi-Reis mit einem feuchten Tuch und lasse ihn noch einmal 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen – im Kühlschrank würde er hart werden. Im Anschluss ist er bereit für die Weiterverarbeitung.

Nr. 17 Tofu mit Sojasoße marinieren

 

Für 400 g Tofu 2 Knoblauchzehen und 1 daumengroßes Stück Ingwer schälen und fein hacken. 40 ml Wasser in einem kleinen Topf aufkochen, 20 g Zucker darin auflösen und mit KnoblauchIngwer, 80 ml Sojasoße, 40 ml Reisessig (alternativ milder Balsamico) und 1 gestr. TL Paprikapulver verrühren. Für Schärfe eine Chili hacken  und zur Marinade geben. Anschließend den Tofu marinieren, d.h. ich gebe ihn dafür in eine Tupperbox, eingelegt in die Marinade, verschließe die Box und lasse es im Kühlschrank über Nacht durchziehen. Meistens ist das Ganze über etwas längere Zeit haltbar in der Marindade.

 

Nr. 18 Tofu-Spinat-Lasagne

Zutaten (4 Personen)

500 g Tofu Natur

60 ml Sojadrink Natur

1 EL Kokosblütenzucker

500 g dm Bio Tomatensauce Kräuter

2 EL Zitronensaft

250 g Lasagneplatten

250 g portionierbarer Tiefkühlspinat

Frischer Basilikum

Salz und Pfeffer

Zubereitung

Spinat auftauen lassen und zum Abtropfen in ein Sieb geben. Lasagneplatten nach Packungsangabe vorbereiten. Ofen auf 175° vorheizen. Für die vegane Bechamelsauce Tofu, Kokosblütenzucker, Sojadrink, Zitronensaft, Basilikum und Salz in einen Mixer geben und fein pürieren. Spinat untermischen. Boden einer ofenfesten Auflaufform mit etwas Tomatensoße bedecken und ca. 1/3 der Lasagneplatten darauf verteilen. Hälfte der Tofumischung darübergeben. Wiederholen und mit einer Lage Tomatensoße abschließen. 20-30 Minuten im Ofen backen.

Zub.Zeit: ca. 45 min.

Nr. 19 Vanillepudding

 

Zutaten:                                                                                                           

1 Liter Sojamilch                                                                                            

60 g Stärke   optimieren, war zu dünn, 20 g probieren                  

2 TL Pickert Bio Vanillle Paste

6 EL Zucker

10 EL  (50ml) (am besten viel mehr nehmen, Klümpchengefahr beim Anrühren und beim Einrühren in die Milch kleiner) von der Sojamilch wegnehmen. Den Rest im Topf zum Kochen bringen.

Das Stärkepulver langsam den 10 EL Sojamilch zuführen und immer gut rühren, damit keine Klümpchen entstehen. (Gabel als Schneebesen-Ersatz benutzen, auch den Topf kann man damit besser kratzen zum Vermeiden von Anlegen beim Kochen).  Schließlich die Vanillepaste + Zucker dazugeben und verrühren.

Wenn die Milch kocht, den Topf zur Seite nehmen und LANGSAM (so dass wiederum keine Klumpen entstehen) die angerührte Stärke-Milch-Vanille-Paste dazugeben.

Dann etwa 2 Minuten kochen unter ständigem Rühren.

Schließlich den Pudding in mit Wasser ausgespülte, noch feuchte Formen geben und und in den Kühlschrank stellen.

Nr. 20 Veganes Mett

 

Zutaten

  • 100 g Reiswaffeln
  • 2-3 Zwiebeln (Chalotten)
  • 40 g Tomatenmark (für die Farbe)
  • 350 ml Wasser
  • Brühe (Gemüse- oder Delikatessbrühe von Knorr*)
  • Pfeffer
  • Knoblauch(-pulver), Paprikapulver (beliebig rosenscharf oder edelsüß)

* beides ist vegan : http://www.vegetarierforum.de/showthread.php?t=127

Zubereitung

Reiswaffeln zerbröseln, Zwiebeln so klein wie möglich schneiden, Tomatenmark, Wasser und Gewürze zugeben und gut verkneten. Ein paar Stunden – möglichst eine Nacht – in einem abgedeckten Behälter stehen lassen, damit der Geschmack der Zwiebeln und Gewürze durchziehen kann.

  1. B. auf Brötchen servieren, mit Zwiebelringen und/oder Petersilie garnieren (Handwerkerkost) oder einen Halbkreis auf einem Teller/Brett formen und ebenfalls garnieren (als Buffetbeilage).

Nr. 21 Linsensuppe

 

Zutaten für 4 Personen

  • 200 g Linsen (braun, getrocknet)
  • 1 ½ – 2 L Wasser
  • 2 Kartoffeln
  • Suppengemüse (1-2 Möhren, 1 Lauchstange, ¼ Sellerie, 1 kl. Bund Petersilie, Liebstöckl o.a.) oder nur 2 Möhren
  • ½ Pck. Räuchertofu (200 g) oder veganer Schinken und/oder veg. Würstchen (auf Tofu-/Weizeneiweißbasis)
  • 3 kl. Zwiebeln
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • Soßenbinder
  • Pfeffer
  • Salz und/oder Gemüsebrühe (Knorr)
  • Koriander, Thymian, Rosmarin o.a.

 

Zubereitung

  • Wasser aufkochen, geschälte, ganze Zwiebeln und Lorbeerblätter zugeben (ohne Salz/Brühe, da Linsen sonst nicht gut garen) und ca. 30 Minuten köcheln lassen
  • Zwiebeln mit etwas Flüssigkeit aus dem Topf schöpfen, in einen Mixer geben und zum Verdicken wieder an die Suppe geben
  • Suppengemüse, Kartoffeln und Tofu/Schinken/Würstchen in Würfel schneiden, mit Gewürzen und Kräutern abschmecken und weitere 15 Minuten garen lassen.
  • Nach Bedarf mit Soßenbinder nachdicken

Nr. 22 Kizir (Couscous auf türkische Art)

 

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Tasse Couscous
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Jungzwiebel
  • 2 Tomaten
  • ½ Gurke
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Spur Zitronensaft
  • Dill
  • Petersilie
  • Salz Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung

Couscous in eine Glasschüssel geben und mit kochend heißer Gemüsebrühe beträufeln und zugedeckt 10 Min. ziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen, evtl. noch etwas Wasser zugeben. Tomatenmark sehr gründlich einrühren, damit das Couscous eine gleichmäßig rot-braune Farbe erhält. Jungzwiebel waschen und klein schneiden. Paprika waschen, Kerne herausschneiden und kleinwürfelig schneiden, ebenso ½ Gurke. Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie und Dill fein hacken. Zitronensaft, Dill, Petersilie, Olivenöl, Salz u. Pfeffer würzig abschmecken. Einen Schöpfer mit Wasser befeuchten. Couscous hineindrücken. Auf Tellern jeweils 2 Gupf stürzen, mit Kräutern, Zitronenspalten und/oder Tomaten garnieren.

Nr. 23 Dinkelburger

 

Zutaten (ca. 3 Portionen)

  • 500 g Dinkelmehl
  • ( Nicht notwendig: 2 Eier oder als Eiersatz 2 geh. Eßlöffel Sojamehl + etw. Wasser, ich habs ausprobiert, die Burger werden beim Braten auch ohne Ei/Sojamehl fest )
  • 3 TL Salz
  • 3 Zwiebeln, gewürfelt
  • 3 Zehen Knoblauch
  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Liebstöckl
  • Öl zum Braten
  • Mehl/Paniermehl

 

Zubereitung

Dinkelmehl knapp mit kaltem Wasser bedecken und ca. 4 Std. quellen lassen. Überschüssiges Wasser abgießen. Mit den anderen Zutaten vermischen, evtl. 1-2 EL Mehl/Paniermehl zum Abbinden dazugeben. In kleinen Portionen in der Pfanne mit Öl schön braun braten. Den besonderen Geschmack verleiht der Liebstöckl.

Zu den Dinkelburgern passt gut Bratensoße und evtl. Salat

Nr.24 Wirsing Eintopf

 

Anmerkung: Wenn man das Rezept auf einen ganzen Wirsing (ca.600 g) hochrechnet, bekommt man ca. 2 Kochtöpfe voll

 

Zutaten:

  • 125 g Bohnen, weiß
  • 100 g Frühlingszwiebeln
  • 5 g Knoblauch, frisch
  • 7 ml Öl
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • Thymian
  • 150 g Karotten
  • 200 g Wirsing
  • 30 g Kürbiskerne
  • Salz
  • Weißer Pfeffer

Zubereitung:

Die Bohnen aus der Dose abtropfen lassen. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen, klein schneiden und beides in heißem Öl anbraten. Mit der Brühe ablöschen. 1 TL Thymian in Brühe geben. 5 Min. bei niedriger Hitze köcheln lassen.

Möhren und Wirsing waschen, klein schneiden und auch in die Brühe geben und 15 Min. garen. Die Bohnen zufügen und weitere 5 Min. garen.

(Die Kürbiskerne in der Pfanne ohne Fett rösten und zum Eintopf geben – nicht notwendig). Alles abschmecken.

Nr. 25 Artischocken mit Kräutervinaigrette

 

Zutaten:

  • 4 Artischocken
  • 1 Zitrone
  • 4 EL gemischte Kräuter (Tiefkühl)
  • 8 EL Olivenöl
  • 1 saure Gurke
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

 

Zubereitung:

Vorbereitende Arbeiten

Artischocken waschen und den Stiel mit einer leichten Drehbewegung abdrehen. Die äußeren Blätter entfernen und die holzigen Spitzen mit einer Küchenschere abschneiden. In kaltes Zitronenwasser legen. 1 Zitrone in Scheiben schneiden, saure Gurke klein schneiden.

Zubereitung: Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen, Artischocken und Zitronenscheiben einlegen und zugedeckt weich kochen. Das dauert ca. ½ Stunde. Aus gehackter Gurke, Zitronensaft, Kräutern, Salz, Pfeffer, Artischockensud und Öl eine würzige Marinade zubereiten. In kleinen Schüsseln zu den Artischocken servieren.

Nr. 26 Pizzateig

 

Zutaten:

  • Zucker ?
  • 200 g Mehl
  • 100 ml Wasser
  • Salz
  • Öl
  • ½ Hefeklötzchen

 

Zubereitung:

Hefe + Wasser vermischen, alles zum Mehl geben, verrühren, ½ Std. an warmem Ort gehen lassen. Salz + Öl zum Schluß beigeben.

Nr. 27 Gefüllte Paprika

 

Zutaten (2 Portionen):

  • 3 Paprika
  • 1 mittlere Tomate
  • 1 mittlere Zwiebel
  • 1 EL Rapsöl
  • 60 g Reis
  • 1 TL Rohrohrzucker
  • Paprikapulver
  • Salz
  • ½ Liter Gemüsebrühe
  • 1 EL Tomatenmark

 

Zubereitung:

Das obere Viertel der Paprikaschoten entfernen und Paprika entfernen. Die Kappe der Schoten klein würfeln. Die Zwiebeln klein würfeln und im Öl dünsten. Tomaten klein schneiden. Tomaten + Paprikawürfel zu den Zwiebeln geben und dünsten. Zucker, Paprikapulver und Salz dazugeben, schließlich Tomatenmark. ¼ Liter Gemüsebrühe und den Reis dazugeben, aufkochen. Bei schwacher Hitze 15 Minuten ziehen lassen.

Paprikaschoten mit der Reismasse füllen und in Auflaufform geben. ¼ Liter Gemüsebrühe in die Auflaufform geben. Im vorgeheizten Backofen bei 220°C 20 min. backen.

Nr. 28 Deftiger Kohleintopf mit veganem Hack und Kartoffeln

 

Zutaten

  • 80 g Zwiebel
  • 500 g Kartoffeln
  • 800 g Weißkohl/Spitzkohl
  • 500 g Sojahack/Tofu
  • 2 EL Öl
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, Kümmel

Zubereitung
Die äußeren Blätter des Kohls entfernen und den Kohl waschen. Den Kohl zerteilen, den Strunk entfernen und den Kohl in Streifen schneiden. Zwiebeln und Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden.

In einem großen Topf Öl erhitzen. Zwiebeln anschwitzen und Sojahack/Tofu darin anbraten. Kartoffeln, Kohl, Tomatenmark und Gewürze hinzugeben und mit der Gemüsebrühe bedecken. Zugedeckt ca. 30 Minuten garen.

Bei Bedarf den Kohleintopf noch mit etwas Soja-Rahm abschmecken.
Bon Appetit! 

Nr. 29 Rezept für Lasagne, vegan  – „schlechtes Rezept“

 

(Anm.: Das nächste Rezept hatte ich immer etwas lieber)

Zutaten (für 4-6 Personen):
Lasagneplatten
Für die Gemüsesauce:
1 EL Olivenöl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 kleine Zucchini
1/2 Blumenkohl
1/2 Brokkoli                       (Gemüsemischung z.B. Farmer Gemüse)
6 große Tomaten
6 EL Tomatenmark
Wasser
italienische Gewürze (Basilikum, Oregano,…)

Salz

Pfeffer

Für die Béchamelsauce:
75 g geschmolzene Margarine
125 ml pflanzliche Milch
75 g Mehl

Zubereitung:

Zwiebel, Tomaten und Knoblauch schälen. Restliches Gemüse putzen und alles in kleine Würfel schneiden.

Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch hinzugeben und anbraten, bis alles leicht gebräunt ist. Zucchini, Blumenkohl und Brokkoli hinzugeben und ebenfalls ein paar Minuten anbraten. Tomatenstücke, Tomatenmark und etwas Wasser hinzufügen und unterrühren. Gewürze ! Für 1-2 Minuten kochen lassen. Lasagneplatten und Gemüsesauce schichten. Mit einer Schicht Gemüsesauce abschließen.

Ofen auf 180°C vorheizen.

Zutaten für die Béchamelsauce in einem kleinen Topf vermischen und kurz aufkochen lassen, bis es etwas dicker geworden ist. Béchamelsauce über die Gemüsesauce geben und die Lasagne für 45 bis 50 Minuten backen lassen. -> Anmerkung: erst Margarine und Mehl, dann Milch nach und nach; sonst Klumpen

Nr. 30 Rezept für Lasagne, vegan  – „gutes Rezept“

 

Zubereitungszeit etwa 1h 45 min, 40 min Backzeit

Zutaten:

Für die Bolognese:

  • 400 ml Tomatenpassata
  • 300 g Naturtofu
  • 5-6 Fleischtomaten
  • ½ Bund Basilikum
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Hefeflocken
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL Stärke
  • Paprikapulver
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Gemüsefüllung:

  • 300 g Spinat
  • 2 Zucchini
  • 1 Karotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • Gemahlene Muskatnuss
  • Öl zum Anbraten
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Bechamelsauce:

Originalrezept:

  • 200 ml Hafer-Cuisine (oder andere Pflanzen-„Sahne“)
  • 1 EL vegane „Butter“
  • 1 TL Dinkelmehl Type 630 (oder anderes Weißmehl)
  • Gemahlene Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Mein persönlicher Tipp: Lieber Bechamelsauce aus dem anderen Lasagnerezept verwenden !

Außerdem:

100 g veganer Käse

Ca. 12 Lasagneblätter

Zubereitung:

Den Tofu zerbröseln und in Olivenöl anbraten. Schalotte abziehen und fein würfeln, Knoblauch abziehen und fein hacken. Beginnt der Tofu zu bräunen, die Schalotte zugeben, dann das Tomatenmark und den Knoblauch. Bei mittlerer Hitze braten, bis das Tomatenmark leicht karamellisiert. Gut würzen und die fein gehackten Kräuter einrühren. Für die Bindung etwas Hefeflocken und Stärke dazugeben. Die Tomaten waschen, Strunk entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Mit der Passata in die Pfanne geben und köcheln, bis die Sauce eindickt, dann beiseitestellen und etwas abkühlen lassen.

Die Zucchini waschen, in Scheiben schneiden und mit einer halbierten Knoblauchzehe von beiden Seiten einreiben. Zucchini in etwas Öl anbraten, anschließend salzen und pfeffern. Die Karotte putzen und fein reiben. Den Spinat waschen und in leicht erhitztem Salzwasser kurz zusammenfallen lassen, dann mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Die „Butter“ in einem kleinen Topf zerlassen, das Mehl zugeben und mit einem Schneebesen klümpchenfrei unterrühren. Mit der Pflanzensahne ablöschen und unter Rühren eindicken lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Alles in eine Auflaufform schichten: Zucchini, ein paar Löffel Bolognese, eine Schicht Lasagneblätter, Karotten und Spinat. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Darauf erneut Lasagneblätter und schließlich Bolognese schichten. Mit Lasagneblättern abschließen, die restliche Bolognese und löffelweise die Béchamelsauce darauf verteilen. Den Käse reiben und über die Lasagne streuen. Im Ofen 30-40 Minuten backen.  Anmerkung Ivo: 40-45 min. bei Benutzung von Deckel auf der Auflaufform

Nr.31 Champignon-Sahnesoße

 

(kann  man bspw. auf Nudeln geben)

Zutaten

pfanzliche Margarine

2 Schalotten klein gewürfelt

1 Knoblauchzehe klein gewürfelt

500 g Champignons

  • 250 g

Soja-Sahne

  • Salz nach Belieben
  • Pfeffer nach Belieben

Zubereitung

Margarine zerlassen und Schalottenwürfel sowie Knoblauch darin andünsten. In Scheiben geschnittene Champignons zugeben und goldbraun anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Hitze reduzieren und Soja-Sahne zugeben. Einköcheln lassen, bis eine sämige Soße entsteht, die für einen kräftigeren Geschmack eventuell noch mit etwas Pfeffer abgeschmeckt werden kann.